Pressotherapie

Die Pressotherapie ist eine Behandlungsmethode, die es ermöglicht, an den venösen und lymphatischen Kreisläufen zu arbeiten

Unser ästhetisches Biolaser-Zentrum in Saint-Louis/Mulhouse befindet sich in der Nähe von französischen Städten wie Colmar und Belfort sowie der Schweizer Stadt Basel. Mit unserem CE Medical zertifizierten Pressotherapie-System erhalten Sie venöse und lymphatische Unterstützung für ein entspannendes und revitalisierendes Erlebnis. Entdecken Sie mit uns die Vorteile der Pressotherapie in einer professionellen und einladenden Umgebung.

Was sind die Vorteile der Pressotherapie?

Es gibt viele Vorteile im Zusammenhang mit der Pressotherapie, die am meisten untersuchten und anerkannten sind die folgenden:

Die Vorteile der Pressotherapie sind vielfältig und können sich positiv auf verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens auswirken. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Pressotherapie:

  1. Verbesserte Blut- und Lymphzirkulation: Die Pressotherapie fördert die Lymphdrainage, indem sie die Bewegung von Flüssigkeiten in den Lymph- und Blutgefäßen stimuliert. Dies kann helfen, Wassereinlagerungen, Ödeme und das Gefühl schwerer Beine zu reduzieren.
  2. Entgiftung des Körpers: Durch die Entfernung von Giftstoffen und Zellabfällen kann die Pressotherapie helfen, den Körper zu entgiften und eine bessere allgemeine Gesundheit zu fördern.
  3. Stress- und Spannungsabbau: Die Pressotherapie-Sitzungen bieten ein tiefes Entspannungserlebnis und helfen, Stress, Ängste und Muskelverspannungen abzubauen.
  4. Verbesserte Muskelregeneration: Die Pressotherapie kann die Genesung nach intensiver körperlicher Anstrengung beschleunigen, indem sie Muskelkater reduziert und die Ausscheidung von Giftstoffen fördert, die sich während des Trainings angesammelt haben.
  5. Abnahme von Cellulite: Durch die Verbesserung der Durchblutung und die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit kann die Pressotherapie dazu beitragen, das Auftreten von Cellulite zu reduzieren.
  6. Stimulation des Immunsystems: Die Pressotherapie fördert die Lymphzirkulation und stärkt dadurch die Immunantwort des Körpers, indem sie Abfallprodukte abtransportiert und die Bewegung der Immunzellen erleichtert.
  7. Reduzierte Schwellung: Pressotherapie-Sitzungen können postoperative und posttraumatische Schwellungen reduzieren, indem sie den Flüssigkeitsabfluss fördern.
  8. Tonisierend und straffend: Die Pressotherapie kann helfen, das Hautgewebe zu straffen und die Hautelastizität zu verbessern.
  9. Verbesserung des Gefäßkomforts: Für Menschen mit Venenleiden kann die Pressotherapie Linderung verschaffen, indem sie eine bessere Durchblutung fördert.
  10. Allgemeines Wohlbefinden: Die Pressotherapie-Sitzungen bieten eine entspannende und revitalisierende Erfahrung, die zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden beiträgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse je nach Person und spezifischen Erkrankungen variieren können. Bevor Sie mit der Pressotherapie beginnen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um festzustellen, ob diese Option für Ihre Situation geeignet ist.

Stärkung der Immunität mit Pressotherapie: Wie sie die Lymphzirkulation fördert, um Ihr Immunsystem zu stärken

Die Pressotherapie wirkt indirekt, aber signifikant auf das Immunsystem, indem sie die Lymphzirkulation verbessert. Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort des Körpers, indem es Giftstoffe und Zellabfälle entfernt und Immunzellen transportiert. So wirkt sich die Pressotherapie auf das Immunsystem aus:

  1. Anregung der Lymphzirkulation: Die Pressotherapie übt sequentielle Kompressions- und Dekompressionsbewegungen auf das Zielgewebe aus und fördert so die Bewegung der Lymphflüssigkeiten. Diese Stimulation stärkt die Fähigkeit des Lymphsystems, Abfallstoffe und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
  2. Ausscheidung von Giftstoffen: Durch die Verbesserung der Lymphdrainage hilft die Pressotherapie, die im Gewebe angesammelten Giftstoffe zu beseitigen. Eine bessere Ausscheidung von Giftstoffen kann dazu beitragen, das Immunsystem zu entlasten und es gesünder zu halten.
  3. Stärkung der Immunantwort: Durch die Unterstützung der Lymphzirkulation ermöglicht die Pressotherapie Immunzellen wie Lymphozyten, sich effizienter im Körper zu bewegen, um Krankheitserreger zu lokalisieren und zu bekämpfen.
  4. Verringerung von Entzündungen: Eine verbesserte Lymphzirkulation kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, die oft mit überschießenden oder chronischen Immunreaktionen verbunden sind.
  5. Verbesserter Nährstofftransport: Das Lymphsystem spielt auch eine Rolle beim Transport essentieller Nährstoffe zu den Zellen. Eine verbesserte Lymphzirkulation kann dazu beitragen, die Nährstoffe bereitzustellen, die zur Unterstützung einer optimalen Immunfunktion benötigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pressotherapie ein saubereres und ausgeglicheneres inneres Milieu fördert, indem sie die Lymphzirkulation optimiert. Dies trägt indirekt dazu bei, die Immunantwort des Körpers zu stärken, indem Hindernisse beseitigt werden, die das reibungslose Funktionieren des Körpers beeinträchtigen könnten.

Reise der Entspannung und des Wohlbefindens: Entdecken Sie die Pressotherapie-Sitzung im Biolaser-Zentrum Saint-Louis/Basel

Der Ablauf einer Pressotherapie-Sitzung im Biolaser Center in Saint-Louis/Basel ist so konzipiert, dass er Ihnen ein entspannendes und wohltuendes Erlebnis bietet. Folgendes können Sie während Ihrer Pressotherapie-Sitzung erwarten:

1. Begrüßung und Vorbereitung: Bei Ihrer Ankunft im Biolaser Center werden Sie von unserem freundlichen Team begrüßt. Sie sind eingeladen, es sich in einem Raum gemütlich zu machen, der speziell für Pressotherapie-Sitzungen ausgestattet ist.

2. Persönliche Beratung: Bevor Sie mit der Sitzung beginnen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bedürfnisse und Bedenken mit unserem Arzt zu besprechen. Auf diese Weise können wir die Sitzung an Ihre spezifischen Ziele anpassen.

3. Vorbereitung auf die Sitzung: Sobald Sie bereit sind, hilft Ihnen unser Fachmann, sich auf eine Behandlungsliege zu legen. Sie tragen spezielle Kompressionsstiefel, die um Ihre Beine gelegt werden.

4. Pressotherapie-Programm: Das Pressotherapie-Gerät wird sorgfältig nach Ihren Bedürfnissen und den Zielbereichen programmiert. Die Stiefel üben sequentielle oder kontinuierliche Kompressions- und Dekompressionsbewegungen aus, wodurch ein weiches und entspannendes Gefühl entsteht.

5. Entspannung und Wohlbefinden: Während der Sitzung können Sie sich entspannen und erholen. Viele unserer Patienten empfinden diese Zeit als beruhigend und angenehm, und einige nutzen sogar die Gelegenheit, um zu lesen, Musik zu hören oder einfach nur zu entspannen.

6. Dauer der Sitzung: Eine typische Pressotherapie-Sitzung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Während dieser Zeit können Sie das Gefühl der Entspannung genießen und gleichzeitig von der revitalisierenden Wirkung der Pressotherapie profitieren.

7. Ende der Sitzung: Sobald die Sitzung beendet ist, hilft Ihnen unser Arzt, die Kompressionsstiefel auszuziehen. Sie werden in der Lage sein, aufzustehen und sich darauf vorzubereiten, erfrischt und revitalisiert in Ihren Tag zurückzukehren.

8. Ratschläge nach der Sitzung: Nach der Pressotherapie wird empfohlen, gut hydriert zu bleiben, sich ausgewogen zu ernähren und in Bewegung zu bleiben, um die Vorteile der Sitzung zu maximieren.

Im Biolaser Center sind wir bestrebt, ein komfortables Pressotherapie-Erlebnis zu bieten, das sich positiv auf Ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Zögern Sie nicht, unserem Team Fragen zu stellen und Ihre Präferenzen mitzuteilen, damit wir Ihre Sitzung bestmöglich anpassen können.

Wie kann man die Pressotherapie-Sitzungen optimieren?

Befolgen Sie diese Tipps, um die Lymphdrainage/Pressotherapie-Sitzungen zu optimieren und ihren Nutzen zu maximieren:

  1. Ärztliche Beratung: Konsultieren Sie vor Beginn der Sitzungen einen Arzt, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen und zu prüfen, ob bestimmte Kontraindikationen zu berücksichtigen sind.
  2. Hydration: Trinken Sie vor und nach jeder Sitzung ausreichend Wasser, um die Ausscheidung von Giftstoffen zu fördern und den Drainageprozess zu unterstützen.
  3. Ausgewogene Ernährung: Ernähren Sie sich gesund, nährstoffreich und konzentrieren Sie sich auf Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und Vitaminen sind. Vermeiden Sie überschüssiges Salz, Zucker und verarbeitete Lebensmittel.
  4. Körperliche Betätigung: Üben Sie regelmäßige körperliche Aktivitäten wie Gehen, Schwimmen oder Yoga aus, um das Lymphsystem zu stimulieren und die Durchblutung zu stärken.
  5. Vermeiden Sie eine sitzende Lebensweise: Vermeiden Sie es, längere Zeit still zu sitzen oder zu stehen, da dies die Lymphzirkulation beeinträchtigen kann. Machen Sie regelmäßig Pausen, um sich zu bewegen.
  6. Bequeme Kleidung: Tragen Sie lockere, bequeme Kleidung, um die Blut- und Lymphzirkulation während und nach den Sitzungen zu erleichtern.
  7. Manuelle Massage: Ergänzen Sie die Pressotherapie mit sanften manuellen Massagen, wie z. B. der manuellen Lymphdrainage, um den Entgiftungsprozess weiter zu verstärken.
  8. Tiefatmung: Üben Sie tiefes Atmen, um die Bewegung des Zwerchfells zu stimulieren und die Lymphzirkulation zu fördern.
  9. Vermeiden Sie Alkohol und Nikotin: Reduzieren oder vermeiden Sie Alkohol- und Tabakkonsum, da diese die Lymphzirkulation behindern und den Nutzen der Pressotherapie verringern können.
  10. Medizinische Nachsorge: Gehen Sie weiterhin regelmäßig zu einem Arzt, um Ihre Fortschritte zu überwachen und Ihren Behandlungsplan bei Bedarf anzupassen.

Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie die Ergebnisse Ihrer Lymphdrainage-/Pressotherapie-Sitzungen verbessern und Ihr allgemeines Wohlbefinden optimieren. Denken Sie daran, dass Konsistenz der Schlüssel zum Erreichen nachhaltiger Ergebnisse ist.

Kontraindikationen

Kontraindikationen für die Pressotherapie sind wie folgt:

  1. Schwere Herzinsuffizienz: Bei schweren Herzproblemen kann die Pressotherapie zusätzlichen Druck auf das Herz ausüben und den Zustand verschlimmern.
  2. Schwere Nierenfunktionsstörung: Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung können Schwierigkeiten haben, überschüssige Flüssigkeit aus der Pressotherapie zu entfernen.
  3. Unbehandelter Bluthochdruck: Der durch die Pressotherapie ausgeübte Druck kann den Blutdruck erhöhen, was sich bei unkontrolliertem Bluthochdruck nachteilig auswirken kann.
  4. Tumoren: Die Pressotherapie kann möglicherweise die Ausbreitung bestimmter Tumore verschlimmern, indem sie die Durchblutung um sie herum erhöht.
  5. Erysipel der unteren Extremität in der Behandlung : Erysipel ist eine Hautinfektion, die durch den während der Pressotherapie ausgeübten Druck verschlimmert werden kann.
  6. Akute oder chronische Wunden: Offene oder im Heilungsprozess befindliche Wunden können durch die Kompressions-Dekompressions-Bewegungen der Pressotherapie gereizt oder verschlimmert werden.
  7. Arterielle Erkrankungen der unteren Gliedmaßen: Bei Patienten mit arteriellen Erkrankungen der Beine kann sich der Zustand durch die Pressotherapie verschlechtern.
  8. Anhaltende tiefe Venenthrombose (Venenentzündung): Eine Pressotherapie kann möglicherweise Blutgerinnsel verdrängen und eine bestehende tiefe Venenthrombose verschlimmern.

Es ist wichtig, vor Beginn der Pressotherapie-Sitzungen einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass in Ihrem Fall keine besonderen Kontraindikationen vorliegen.

Pressotherapie Preise

Art der DienstleistungPreis
Pressotherapie : Ein- oder beidseitige pneumatische Kompressionssitzung der Gliedmaßen: 10 Sitzungen/Semester60 € für die ersten 3 Sitzungen, danach 28,80 € (Erstattungsgrundlage für die Sozialversicherung für jede Sitzung)