BD ist ein intraepitheliales Plattenepithelkarzinom (in situ). Die am meisten betroffene Bevölkerung ist das 7. Jahrzehnt und das weibliche Geschlecht. Die Genitalformen sind stark mit humanen Papillomviren (HPV) verbunden.
Aus anatomisch-pathologischer Sicht ist die Epidermis unorganisiert und besteht über ihre gesamte Dicke aus atypischen Keratinozyten, die jedoch per Definition die Basalmembran nicht durchqueren.
Morbus Bowen kann in 3 bis 5 % der Fälle in sehr unterschiedlichen Zeiträumen zu einem invasiven Karzinom fortschreiten. Und es ist leicht mit anderen kutanen Karzinomen (Basal- oder Plattenepithelkarzinome) assoziiert. Daher ist es wichtig, eine vollständige Hautuntersuchung durchzuführen, um nach anderen krebsartigen oder präkanzerösen Läsionen zu suchen.
Diagnose
Es kann schwierig sein, klinisch über Morbus Bowen (Plattenepithelkarzinom in situ) zu sprechen.
Bei Vorliegen dieser einzelnen Läsion, die sich in einem lichtexponierten Bereich befindet, mit einem erythematokrustösen Bandscheibenaussehen, gut begrenzt, mit einem gewellten Rand und einer sehr langsamen Entwicklung bei einem älteren Patienten, sollte die Diagnose Morbus Bowen als erste Behandlungslinie angeführt werden.
Die diagnostische Bestätigung erfolgt durch Biopsie. Einige Allgemeinmediziner führen dieses Verfahren durch. Andernfalls muss der Patient an einen Hautarzt überwiesen werden, der sich um die Biopsie kümmert und dann die Behandlung organisiert (im Falle einer diagnostischen Bestätigung).
Behandlung von Morbus Bowen und Karzinomen in situ
- Kleine Läsion: 2 Optionen:
– Exzision mit histopathologischer Kontrolle,
– „aggressive“ Kryotherapie (optimale Einfrierzeit: 10, 20, 40 sec?), unter 3 Bedingungen:
- Vermeiden Sie die Behandlung von Beinen und Bereichen mit prekärer Trophizität,
- Überprüfung der Diagnose durch Biopsie,
- Möglichkeit einer nachträglichen Nachverfolgung.
2. Wenn Operation und Kryotherapie schwierig erscheinen (ausgedehnte oder mehrfache Läsionen oder schlecht heilende Bereiche): lokale Chemotherapie: 5-FU, PDT, Imiquimod mit 2 Bedingungen: diagnostische Überprüfung durch vorherige Biopsie und Überwachung nach der Behandlung.
3. Sie sollten die Zeit dieses Beratungsgesprächs nutzen, um bei Ihrem Patienten auf Lichtschutzmaßnahmen zu bestehen. Die Empfehlungen der American Academy of Dermatology sind:
- Schatten suchen;
- Vermeiden Sie eine Exposition von 10 bis 16 Uhr;
- Tragen Sie vor der Exposition eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor („Sonnenbrandschutzfaktor“ = Lichtschutzfaktor) von mindestens 15, 15 bis 30 Minuten auf und tragen Sie sie im Freien auch an bewölkten Tagen alle 2 Stunden erneut auf;
- Er trägt leichte, lange, eng gestrickte Kleidung, einen weiten Hut;
- Kein Bräunen im Freien oder in einer UV-Kabine.
4. Informieren Sie den Patienten darüber, dass eine regelmäßige lebenslange Überwachung erforderlich ist, um Rezidive oder das Auftreten eines anderen Hauttumors frühzeitig zu erkennen.